Themenheft “Rechtsextremismus & Schule”

4,95 

Menge Stückpreis
bis 9 4,95 €
ab 10 4,50 €
ab 20 3,95 €

Sie können verschiedene Themenhefte kombinieren. Der Rabatt gilt für die Kategorie Themenhefte und wird im Warenkorb abgezogen.

Artikelnummer: 129 Kategorie:

Beschreibung

Seit Gründung der Bundesrepublik waren noch nie so viele Menschen bereit, rechtsextreme Parteien zu wählen wie heute. Ob es zu einem Rechtsruck kommt, können Schüler*innen stärker mitentscheiden als je zuvor; denn bei einigen Abstimmungen im Jahr 2024 können erstmals bereits 16-Jährige ihre Stimme abgeben.

Dieses Themenheft informiert über neue Entwicklungen und Ausprägungen des Rechtsextremismus und zeigt auf, was Schulen tun können. Es gibt praktische Hinweise auf Fragen wie: Was meint das Neutralitätsgebot genau? Wie können sie zu dem Thema arbeiten? Und sollten – oder müssen – bei Diskussionen mit Politiker*innen in Schulen wirklich alle Parteien eingeladen werden?

PDF zum kostenlosen Download: https://www.schule-ohne-rassismus.org/wp-content/uploads/Themenheft-Rechtsextremismus-Schule-2024-online.pdf

 

Inhaltsverzeichnis

 

Das Feld Rechtsextremismus & Schule neu vermessen

Eine Einleitung von Sanem Kleff und Eberhard Seidel

 

Staatsfeinde in neuem Gewand

Das Erscheinungsbild des Rechtsextremismus hat sich verändert.

Von Andrea Röpke

 

„Tolerant im Hinterland“

Auch wo eine rechte Szene zum Alltag gehört, halten Jugendliche dagegen.

Von Alexander Moritz

 

Rechtsextrem und etabliert

Zehn Jahre nach ihrer Gründung hat sich die AfD radikalisiert – und normalisiert.

Von Gareth Joswig

 

Die Rechtsextremen und die bürgerliche Mitte

Mit welchen Themen erreicht die AfD die gesellschaftliche Mitte?

Von Sabine am Orde

 

Rechte in Europa

Nur auf den ersten Blick eint rechtsextreme Parteien in der EU vieles.

Von Christian Jakob

 

Jung, westdeutsch, völkisch

Über rechte Jugendszenen in der alten Bundesrepublik.

Von Eberhard Seidel

 

Die Baseballschlägerjahre

Über Hass, Rassismus und Gewalt nach dem Mauerfall.

Von Jeannette Goddar

 

Lehren aus dem NSU

Zehn Jahre lang konnte der „Nationalsozialistische Untergrund“ unerkannt morden.

Von Mehmet Daimagüler

 

Rechtsextremismus in der Migrationsgesellschaft

Über extremistische Gruppen mit Bezug zu anderen Ländern.

Von Eberhard Seidel

 

Wie Schulen der AfD trotzen

Diskussionen mit Politiker*innen sind ein Mittel politischer Bildung. Wie geht man mit der AfD um? Von Kathrin Hedtke

 

„Wir müssen den Kern des Rechtsextremismus verstehen“

Sanem Kleff appelliert, den Fokus weit zu stellen.

Ein Interview von Jeannette Goddar

 

Antifeminismus: Einfallstor für Rechtsextremismus

Wie externe Expert*innen Demokratiebildung an Schulen bereichern.

Von Jeannette Goddar

 

Zeigt Haltung, werdet aktiv gegen rechts!

Demokratiefeindlichen Aussagen zu widersprechen, gehört zum pädagogischen Ethos.

Von Maike Finnern

 

Meinungsfreiheit, Schulrecht, Beutelsbacher Konsens

Beamtenrecht, Schulgesetze und Kontroversitätsgebot in der Praxis.

Von Joachim Wieland

 

Antisemitismus in der Schule

Über angeblich importierte antisemitische Narrative.

Von Michael Kiefer

 

Von Faktenchecks bis Wirre-Welt-Spielen

Hass im Internet ist allgegenwärtig. Doch es gibt auch gutes pädagogisches Material.

Von Simone Rafael

 

Auch Wählen will gelernt sein

In einer demokratischen Umgebung lässt sich Beteiligung besser üben.

Von Roland Roth

 

Was ist leistbar?

Über die Rolle von Schulsozialarbeiter*innen in der Prävention von Rechtsextremismus.

Von Dierk Borstel und Nina Lohmann

 

Elf Stolpersteine für Pädagog*innen

Typische Fehler im Umgang mit menschenfeindlichen Ideologien.

Von Rico Behrens, Anja Besand und Stefan Breuer

 

DIN-A4-Format, 80 Seiten

 

Erscheinungsjahr: 2024

 

Die Erstellung des Themenheftes „Rechtsextremismus“ wurde gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“.