Themen
Ideologien der Ungleichwertigkeit
Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage bezieht alle Ideologien der Ungleichwertigkeit in seinen Handlungsansatz mit ein. Das bedeutet: Wir beschäftigen uns gleichermaßen mit Diskriminierung aufgrund der Religion, der sozialen Herkunft, des Geschlechts, körperlicher Merkmale, der politischen Weltanschauung und der sexuellen Orientierung. Darüber hinaus wenden wir uns gegen alle demokratiegefährdenden Ideologien.
Hinter dem Begriff „Ideologien der Ungleichwertigkeit“ steckt die Ausgangsüberlegung, dass Phänomene wie Rassismus, Antisemitismus, Homophobie, Rechtsextremismus oder Islamismus bei aller Unterschiedlichkeit im Detail eines gemeinsam haben: Sie unterscheiden Menschen nach einem oder mehreren Merkmalen und hierarchisieren sie. Daraus leiten sie Legitimationen für Diskriminierungen ab.
Ideologien der Ungleichwertigkeit gehen also davon aus, dass Ungleichartiges auch ungleichwertig ist. Die Kernformel lautet: X ist mehr wert als Y. Und: X hat die Legitimation, Y zu bekämpfen. Dieses Grundmuster kann sich in zahllosen Erscheinungsformen manifestieren.
Alle Diskriminierungsformen im Blick haben
Wir sind überzeugt, dass es unser Handlungsansatz der Ideologien der Ungleichwertigkeit ermöglicht, auf die diversen Formen der Diskriminierung in einer heterogenen und pluralen Einwanderungsgesellschaft einzugehen. So bleibt Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage dicht an den Lebenswelten von euch Kindern und Jugendlichen.
Aus unserem Handlungsansatz ergibt sich in der Projektarbeit an den Schulen eine Vielfalt von Themenfeldern. Dazu gehören zum Beispiel Rassismus, Antisemitismus, Sexismus und Homophobie. Die wichtigsten stellen wir hier vor.

Ableismus
Der durch die US-amerikanische Behindertenbewegung eingeführte Begriff „Ableism“ wird ins Deutsche mit „Ableismus“ übersetzt (die erste Silbe wird wie im Englischen bei „to be able“ ausgesprochen: Äi-
Weiterlesen

Antisemitismus
Antisemitismus ist ein Sammelbegriff. Er bezeichnet unterschiedlich motivierte antijüdische Einstellungen und Handlungen. Diese können individuell und kollektiv sein. Außerdem tritt der Antisemitismu
Weiterlesen

Antiziganismus
Antiziganismus ist ein problematischer Begriff: Denn in ihm steckt das rassistische Z-Wort. In Anlehnung an Markus End verwenden wir den Begriff dennoch, um damit die Projektionen der Mehrheitsgesells
Weiterlesen

Demokratische Schulkultur
Die Vermittlung von demokratischen Werten und von Zivilcourage gehört zum zentralem Bildungsauftrag von Schulen. Im Zentrum steht dabei immer die Frage: Wie wollen wir zusammenleben?
Weiterlesen

Flucht & Asyl
Menschen auf der Flucht Derzeit befinden sich ungefähr 70 Millionen Menschen weltweit auf der Flucht. Die Hälfte von ihnen sind Kinder. Noch nie waren diese Zahlen so hoch. Menschen flüchten aus d
Weiterlesen

Islamismus
Eine Gesellschaft, die nach vermeintlich authentisch islamischen Werten und Normen aufgebaut ist, ist das Ziel des Islamismus. Die Regeln, die von Islamist*innen vertreten werden, stehen oft im Widerspruch zu den im Grundgesetz verankerten Grundwerten und -prinzipien.
Weiterlesen

Klassismus
„Klassismus“ ist die Diskriminierung und Unterdrückung von Menschen aufgrund ihres vermuteten oder wirklichen sozialen Status. Klassismus demütigt und er behindert die gesellschaftliche Partizipation
Weiterlesen

Kolonialismus
Kolonialismus ist keine Ideologie der Ungleichwertigkeit. Doch alle Kolonisatoren erklärten sich selbst als überlegen und die Menschen vor Ort als minderwertig.
Weiterlesen

Mobbing
„Hier stinkt es nach Knoblauch“, sagt Jan beim Betreten des Klassenzimmers und schaut dabei grinsend zu Ahmet. Die Klasse kichert. Ahmet wird rot. Er schaut intensiv auf sein Smartphone und tut, als h
Weiterlesen

Muslimfeindlichkeit
Die emotionale Wucht, mit der in der Öffentlichkeit häufig über „den Islam“ und damit verbundene Themen gestritten wird, offenbart, wie stark viele Menschen alle, die dem Islam angehören, ablehnen. Zu
Weiterlesen

Queerness
Sexuelle Orientierung und geschlechtliche Vielfalt – was steckt dahinter? Was hat es mit Gender, Queerness und der Abkürzung LGBTQIA* auf sich? Wie geht es den Menschen, die regelmäßig Ziel von homo-,
Weiterlesen

Rassismus
„Die Würde des Menschen ist unantastbar“. Artikel 1 des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland lässt keine Zweifel: Hier ist vom Menschen die Rede, nicht von der Würde des Deutschen. Aber Papier
Weiterlesen

Rechtsextremismus
Kassel, Halle, Hanau – diese Orte sind zu Synonymen für rechtsextremen Terror in Deutschland geworden. Längst sind rassistisch motivierte Gewalttaten in den bundesdeutschen Alltag vorgedrungen. Der Mo
Weiterlesen

Sexismus
Sexismus ist in unserer Gesellschaft allgegenwärtig. Zu erkennen, worin er sich zeigt, ist nicht immer einfach, aber es gibt einen Trick.
Weiterlesen