Bundeskoordination
Die Bundeskoordination in Berlin ist die zentrale Koordinierungsstelle des Netzwerkes. Sie baut das aus den Courage-Schulen mit ihren Pat*innen, den Landes- und Regionalkoordinationen sowie den rund 400 außerschulischen Kooperationspartnern bestehende Courage-Netzwerk aus.
Die Bundeskoordination informiert, wie Schulen Teil des Courage-Netzwerks werden können. Sie organisiert das Verfahren der Aufnahme neuer Schulen in das Netzwerk, versendet die Anerkennungsurkunden und die Metallschilder mit dem Logo für das Schulgebäude. Die Bundeskoordination benennt und qualifiziert die Landeskoordinationen und, in Absprache mit den Landeskoordinationen, auch die Regionalkoordinationen. Außerdem prüft sie die Eignung der Kooperationspartner.

Die Bundeskoordination ist oft die erste Anlaufstelle für interessierte Schulen
Als Anlaufstelle für Fragen zu Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage informiert die Bundeskoordination über die Aktivitäten des Courage-Netzwerks. So stellt sie sicher, dass die Aktivitäten von Schulen ohne Rassismus – Schulen mit Courage nicht als lokale Initiative einzelner Schulen wahrgenommen werden, sondern als eine nachhaltige europäische Idee, die deutschlandweit Kinder und Jugendliche vernetzt, qualifiziert und motiviert, sich aktiv gegen jede Form der Diskriminierung zu stellen.
Weiterentwicklung der Arbeitsansätze und Themenfelder
Die Bundeskoordination führt bundesweite Fachtagungen, Seminare und Vernetzungstreffen durch. Außerdem erstellt sie Materialien, in denen die Grundsätze, die Themenfelder und die Methoden von Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage vorgestellt werden. Mit Jugendlichen aus dem ganzen Netzwerk erarbeitet sie jedes Jahr die Zeitung q.rage.
-
Mitarbeiter*innen der Bundeskoordination
Ansprechpartner*innen
-
Sanem Kleff
Direktorin
Sanem Kleff wurde in Ankara geboren und wuchs in der Türkei und in Deutschland auf. Studium der deutschen Sprache und Literatur in Ankara. Ab 1980 arbeitete sie als Lehrerin an Berliner Hauptschulen und als Dozentin in der LehrerInnenfortbildung. Bis Mai 2005 war sie Vorsitzende des Bundesausschusses Multikulturelle Angelegenheiten im Hauptvorstand der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW). Sie ist Vorstandsmitglied von AktionCourage e.V. und leitet seit 2000 das Projekt Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage.
-
Eberhard Seidel
Geschäftsführer
wurde in Sommerhausen / Franken geboren und lebt seit 1977 in Berlin. Er ist Diplomsoziologe und Journalist. Seit den 80er Jahren arbeitete er als freier Journalist für zahlreiche Zeitungen und Rundfunkstationen. Ab 1990 Veröffentlichung zahlreicher Bücher und Aufsätze zu den Schwerpunkten Rechtsextremismus, Islamismus, Migration und jugendliche Subkulturen. Von 1997 bis 2002 war er Redakteur der taz (die tageszeitung), zunächst in der Meinungsredaktion, anschließend war er Leiter des Ressorts Inland. Seit August 2002 ist er Geschäftsführer von Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage.
-
Jana Bialluch
Öffentlichkeitsarbeit und Publikationen
ist in Berlin geboren und aufgewachsen. Sie studierte Germanistik und Soziologie in Potsdam. Anschließend arbeitete sie in den Kommunikationsabteilungen der Universität Potsdam, der TU Berlin und des Hauses für Poesie. Bevor sie im Oktober 2020 bei Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage im Bereich Öffentlichkeitsarbeit anfing, war sie beim Anne Frank Zentrum tätig. Zudem ist sie ausgebildete Kommunikationstrainerin.
-
Birte Kaspers
Koordinatorin
ist im Ruhrgebiet geboren und aufgewachsen. Die ausgebildete Buchhändlerin und Volljuristin lebt seit Ende 2008 in Berlin. Sie war unter anderem im MenschenRechtsZentrum der Universität Potsdam, in einer Beratungsstelle für Betroffene von Menschenhandel in Niedersachsen und in der Stiftung Sozialpädagogisches Institut „Walter May“ tätig. Seit April 2022 arbeitet sie in der Bundeskoordination von Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage.
-
Elke Fiege
Koordinatorin
kommt aus Würzburg. In Leipzig und Glasgow hat sie Kultur- und Theaterwissenschaften studiert, außerdem ist sie Theaterpädagogin und Trainerin für Betzavta und Anti-Bias. Sie arbeitete unter anderem als Projektleiterin bei einem Dachverband für kulturelle Bildung, wo sie neben Workshops auch internationale Jugendaustausche durchführte. Seit Oktober 2022 ist sie in der Bundeskoordination von Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage tätig.
-
Gönül Kaya
Koordinatorin
wurde in Ankara geboren und lebt in Berlin. Die Diplom-Sozialwissenschaftlerin arbeitete unter anderem als Beraterin und Koordinatorin für die Stiftung SPI (Stiftung Sozialpädagogisches Institut „Walter May“) als Projektleiterin für die Türkische Gemeinde in Deutschland und als Referentin für die Nichtregierungsorganisation „Gesicht Zeigen!”. Ihre Schwerpunktthemen sind Diversity, Interkulturelle Pädagogik und Islam/Islamismus/Islamfeindlichkeit.
-
Justin Janorschke
Koordinator
geboren und aufgewachsen in Berlin, zog er nach seinem Abitur und FSJ für sein Studium der Sozialen Arbeit nach Koblenz. Justin ist seit 2019 Teil des Netzwerks und war bis Ende 2021 als Regionalkoordinator für die Region Koblenz-Mittelrhein tätig. Seine Themenschwerpunkte liegen in der Demokratiepädagogik und in der Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Facetten der extremen Rechten.
-
Ben Lehmkühler
Werkstudent
geboren in Krefeld und aufgewachsen in Detmold, engagierte er sich in der örtlichen Jugendarbeit und begleitete als Mitglied der Aktivengruppe die Courage-Arbeit an seiner Schule. Er studiert Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin. Seit Juli 2022 arbeitet er im Team der Bundeskoordination von Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage.
-
Daniel Olivares Gómez
Veranstaltungsmanagement, Öffentlichkeitsarbeit, Vertrieb
wurde in Berlin geboren und ist in Kreuzberg aufgewachsen. Er studierte Musikwissenschaft und Philosophie an der Humboldt Universität zu Berlin. Im Jugend-, Kultur- und Kommunikationszentrums Wasserturm e. V., bei dem er seit 2013 Vorstandsmitglied ist, organisiert und betreut er zahlreiche Projekte im Bereich Musik und Kultur.
-
Alby Esteban Álamo
Vertrieb
wurde in Gran Canaria geboren und lebt seit 2010 in Berlin. Er studierte Bildende Kunst und Master in Kunst Theory an der La Laguna Universität in Teneriffa. Außerdem machte er einen Abschluss in Kunst auf Lehramt an der Complutense Universität in Madrid. Seitdem arbeitet er als freier Künstler und war in verschiedenen Nebentätigkeiten tätig.
-
Gwendonlin Koch
Werkstudentin Öffentlichkeitsarbeit
ist in Darmstadt geboren und aufgewachsen. Sie studierte Komparatistik und Linguistik in Mainz und interessiert sich für zeitgenössische Literatur. Seit August 2022 arbeitet sie bei Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage im Team der Öffentlichkeitsarbeit.
-
Thomas Winkler
Freier Mitarbeiter
wurde in Nürnberg geboren, wuchs in Franken auf und zog nach dem Abitur nach Berlin. Hier studierte er einige Semester Kommunikationswissenschaften und hat während des Studiums begonnen, für die Tageszeitung taz zu arbeiten. Seitdem schreibt er als freier Autor über Kultur, Medien, Sport und andere Themen, die ihn interessieren. Zu den Medien, für er tätig war und ist, gehören neben der taz Die Zeit, Spiegel Online, Musikexpress, Publik und Amnesty Journal.
-
Martin Schneider
Buchhaltung
ist geboren und aufgewachsen im Ostteil von Berlin. Nach abgeschlossener Ausbildung arbeitete er seit 2008 bei der Stiftung Sozialpädagogisches Institut “Walter May” (SPI) im Geschäftsbereich “Soziale Räume und Projekte” und als interner Auditor. Ist geprüfter Finanzbuchhalter Sozialwirtschaft.
-
Irina Voronkov
Verwaltung
wurde in der Sowjetunion geboren und verbrachte dort die frühe Kindheit. Nach ihrem Abitur in Norddeutschland absolvierte sie eine Ausbildung als Veranstaltungskauffrau, studierte Medienkommunikation und Kulturwissenschaften mit Fokus auf Interdisziplinäre Geschlechterstudien. Bevor Irina Teil von Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage wurde, war sie in der Kommunikationsabteilung eines Berliner Proben- und Produktionszentrums für die Freie Szene tätig.
-

Couragiert gegen Mobbing
In dem Modellprojekt „Couragiert gegen Mobbing“ entwickeln wir innovative Instrumente, die niedrigschwellig in der schulischen und außerschulischen Jugendarbeit im Rahmen der Primärprävention gegen Mo
Weiterlesen

Bundeskongress
Der Bundeskongress des Courage-Netzwerks findet jedes Jahr statt. Zwei Tage lang tauschen sich die Teilnehmenden gemeinsam mit Expert*innen aus Wissenschaft und Forschung über aktuelle Entwicklungen in der Antidiskriminierungsarbeit aus.
Weiterlesen

q.rage – die Zeitung von und für Schüler*innen
q.rage ist die Zeitung von Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage. Sie ist die größte überregionale, von Schüler*innen produzierte Zeitung Deutschlands. Sie erscheint in einer Auflage von 100.000
Weiterlesen

Maßnahme “Lernziel Gleichwertigkeit”
Mit der Maßnahme „Lernziel Gleichwertigkeit“ hat die Bundeskoordination die Möglichkeit, in Zusammenarbeit mit den Landes- und Regionalkoordinierungsstellen jährlich rund 120 Fortbildungen mit spannen
Weiterlesen

Das Kompetenznetzwerk Demokratiebildung im Jugendalter
Die Bundeskoordination von Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage (Aktion Courage e.V.) wird von 2020 bis 2024 im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie Leben!“ vom Bundesministerium für Familie,
Weiterlesen