Am 27. Januar 2014 jährt sich zum 69. Mal der Tag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz. Am internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus erinnert das Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ der Millionen ermordeter Jüdinnen und Juden, Sinti und Roma sowie der anderen Opfer des Nationalsozialismus. ...[mehr]
Am 27. Januar 2014 machten im bayerischen Schwabach Schülerinnen und Schüler des Wolfram-von-Eschenbach-Gymnasiums mit einer interessanten und kreativen Aktion auf ihr Schulprojekt gegen Rassismus aufmerksam. Im Rahmen einer Flashmob Aktion tanzten sie durch ein Einkaufszentrum. Die Aktion war Teil eines Geschichts- und Sozialkundeprojekts. ...[mehr]
SchülerInnen des Sigena-Gymnasiums in Nürnberg veranstalteten am 14. Januar einen Projekttag zur Erinnerung an die Opfer des NSU und organisierten einen Lichterumzug. Der Bayerische Rundfunk berichtete darüber. Beitrag verpasst? Hier der Link zum Bericht des Bayerischen Rundfunks. [mehr]
Anlässlich des 65. Jahrestages der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte war die Hohe Kommissarin der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Navanethem Pilley, zu Gast bei Bundespräsident Joachim Gauck. Eingeladen zur Matinee ins Schloss Bellevue war auch "Schule ohne Rasssimus - Schule mit Courage". [mehr]
Am 3. Dezember 2013 trafen sich rund 300 Aktive aus den 55. Berliner Courage-Schulen beim Berliner Landestreffen. Der ganztägige Erfahrungsaustausch fand als Fachtagung unter dem Motto "Jung sein im Land der Vielfalt" statt und bildete die Abschlussveranstaltung des dreijährigen Modellprojekts „Islam und Ich" der Bundeskoordination. ...[mehr]
Die Bundeskoordination lud zum Abschluss des Modellprojektes „Islam & Ich – Jung sein im Land der Vielfalt“ ExpertInnen aus Medien, Wissenschaft, der pädagogischen Praxis sowie Koordinatoren und Förderer des Netzwerks ein, über den Umgang mit Themen wie muslimische Jugendkulturen, Muslimfeindlichkeit und Islamismus in der Schule zu ...[mehr]